Warum Holzschutz gegen Witterungseinflüsse

Blockhaus, Holzhaus, Holz, Kirche, Haus, Architektenhaus, Blockhaus, Blockhaus bauen, Fertighaus, Steinhaus, Nachhaltige Bauweise, Nachhaltig bauen, Lebensdauer, Fundament, Holzschutz, Sockel, Hauswand, Chemische Holzschutz
Zwischen 1763 und 1764 erbaute unbehandelte Holzkirche in Finnland

Holzoberflächen müssen gegen Sonneneinstrahlung, Regen und Feuchte geschützt werden. Sowohl außen wie innen sollte möglichst bald nach dem Aufbau die Behandlung erfolgen. Vorab muss geprüft werden, dass das Holz während der Lagerungs- und Aufbauphase nicht nass geworden ist und ausreichend trocken ist. Danach sollten die Oberflächen mit gut geeigneten, erprobten, diffusionsoffenen Holzschutzmitteln behandelt werden. Die Eigenschaften der Mittel auf dem Markt variieren und sind je nach Luftfeuchtigkeit und Temperaturverhältnisse unterschiedlich. Daher empfehlen wir, ein Mittel zu wählen, das für die Verhältnisse am Bauort am besten geeignet ist. Der Außenanstrich darf nicht bei Frost oder starkem Sonnenschein ausgeführt werden. Das Mittel muss ins Holz richtig einziehen können. Die Behandlung muss von Zeit zu Zeit, so wie es die Anleitungen vorschreiben, wiederholt werden. So bleibt das Holz immer widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse, hält lange und macht auch kommenden Generationen Freude.

Die Oberflächen können Sie in dem Innenbereich farblos unbehandelt belassen. In dem Außenbereich hält das unbehandelte Holz sich stets eigenwillig naturschön, aber mit der Zeit ändert sich die Farbe ungleichmäßig und wird zum Schluss grau. Manche Bauherren sind der Meinung, dass die Holzmaserung durch eine glänzende transparente Lasur noch besser in Erscheinung tritt. Man kann die Oberfläche natürlich auch mit einer deckenden Holzfarbe streichen, aber alle Holzschutzmittel müssen immer diffusionsfähig sein.

Auf der Holzoberfläche darf durch den Anstrich kein undurchdringlicher Film für Wasserdampf entstehen.

Beispiele vom mangelhaften technischen Holzschutz

Das Hausfundament muss gemäß den Zeichnungen korrekt hergestellt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Sockel mindestens 35 - 40 cm ab Gelände herausragen muss. Das ist die Voraussetzung dafür, dass der Blockrahmen exakt auf dem Fundament ruht und der technische Holzschutz korrekt ausgeführt werden kann. Ein hoher Sockel schützt Ihr Haus optimal gegen Schmelz- und Regenwasser und ist eine Voraussetzung für ein langlebiges Haus.

Hochwasser - Flut - Stakregen - Sturm - Überschwemmung
Foto distelAPPArath, Pixabay
Starkregen Flut Hochwasser Sturm Hausplanung Hausbau Sockel Fundament Schmelzwasser
Foto Aurica Dina Kyra Lotzkat, Pixabay

Ein hoher Sockel schützt Ihr Haus optimal gegen Schmelz- und Regenwasser


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.


Sie interessieren sich für Blockhäuser zum Wohnen, Bauweise und Blockhausbau? 

Folge Blockhauslexikon auf Twitter und Instagram