Gründe für Preisunterschiede zwischen Blockbohlenhaus und Wohnblockhaus

Piyapong Saydaung auf Pixabay
Piyapong Saydaung auf Pixabay

Beim Kauf eines Hauses stehen viele potenzielle Käufer vor der Frage, ob ein Blockbohlenhaus oder ein echtes Wohnblockhaus die bessere Wahl ist. Die Preisunterschiede zwischen diesen beiden Bauarten sind signifikant und beruhen auf verschiedenen Faktoren, die oft übersehen werden.

Während Blockbohlenhäuser als kostengünstige Alternative beworben werden, handelt es sich dabei meist um Produkte aus massenhaftem Zuschnitt, die nicht für den ganzjährigen Wohnbedarf konzipiert sind. Im Gegensatz dazu bieten Hersteller von Wohnblockhäusern eine hochwertige Bauweise mit robusten Materialien und einer nachhaltigen Konstruktion.

In diesem Blogartikel beleuchten wir die Gründe für diese Preisunterschiede und geben Ihnen wertvolle Hinweise, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten. So können Sie eine informierte Entscheidung treffen und sicherstellen, dass Ihr zukünftiges Zuhause langfristig Ihren Erwartungen entspricht.

Was ist Ihnen wichtiger: Quantität oder langlebige QualitätQualität hat immer ihren Preis. Es gibt keine Wunder.

"Es ist mehr die Qualität als die Quantität, die zählt." Zitat Lucius Annaeus Seneca
"Es ist mehr die Qualität als die Quantität, die zählt." Zitat Lucius Annaeus Seneca

Werbung und Lieferumfang: Die wahren Kosten enthüllt

Wenn Sie beabsichtigen, ein echtes Blockhaus als Wohnhaus zu errichten, sollten Sie gezielt nach Anbietern von Wohnblockhäusern suchen und nicht bei Anbietern von Gartenhäusern. Anbieter von Gartenhäusern nutzen gerne Begriffe wie Blockhaus und Polarholz, um ihren Umsatz zu steigern.

  • Wie aus der intensiven Werbung zahlreicher Online-Shops in den Suchmaschinen ersichtlich ist, sind Blockbohlenhäuser im Bereich der Gartenhäuser angesiedelt und haben nur begrenzte Ähnlichkeiten mit den Blockhäusern, die für Wohnzwecke konzipiert sind.
  • Echte Wohnblockhäuser, die in traditioneller Blockbauweise errichtet werden, gehören hingegen zur Kategorie der ganzjährig bewohnbaren Wohnhäuser und müssen alle Bedingungen der Baugenehmigung erfüllen.
  • Blockbohlenhäuser/Gartenhäuser werden von Händlern der Massenproduktion als kostengünstige Blockhäuser im Internet angeboten. Dabei wird oft über die geringen Materialstärken der Bohlen und deren Herkunft hinweggetäuscht. Als Verkaufsargumente werden ein günstiger rechnerischer U-Wert, KfW-Förderungen sowie Eigenleistungen angeführt.
  • Die Preise für qualitativ hochwertiges Holz und Lamellenbalken mit großen Querschnitten befinden sich in einer anderen Preisklasse als die Kosten für eine Außenwandkonstruktion mit dünner Schalung und einer preiswerten, schimmelanfälligen Dämmebene mit Folien. Die Montage sollte vom Bauherrn selbst durchgeführt oder eine externe Montagegruppe beauftragt werden. Dadurch entzieht sich der Händler nahezu jeder Verantwortung für seine Lieferung.

Die Preisunterschiede zwischen Blockbohlenhäusern und Wohnblockhäusern ergeben sich aus einer Vielzahl von Faktoren:

1. Bauweise und Materialwahl

  • Blockbohlenhäuser sind hauptsächlich Gartenhäuser: Diese Häuschen bestehen normalerweise aus dünnen Bohlen zwischen 40 bis max.70 mm, die in der Regel ohne Dichtungssystem überein andern gestapelt werden. Auch die Stabilisierung der Konstruktion mit Holzdübeln und Spannstangen fehlt. 
Gartenhaus - Gartenlaube - Gerätehaus - Blockbhlenhaus - Gerätehütte - Geräteschuppen
Blockbohlenhaus im Garten - Einfaches Gartenhaus für Gartengeräte - Bild Albrecht Fietz auf Pixabay

  • Wohnblockhäuser: Diese sind Holzhäuser in echter Blockbauweise. Langlebige Gebäude, die heutzutage fast ausschließlich aus dicken Lamellenbalken von 200, 230 oder 275 bestehen. Die Lamellenbalken sind langlebig und bieten von sich aus gute Isolation und Haltbarkeit. Stabile Bauweise ermöglicht komplizierte Grundrisse mit moderner Architektur. 
Massivholzhaus in echter Blockbause zum gesunden Wohnen - Einfamilienhaus - Architektenhaus - Immobilien
Wohnblockhaus über zwei Ebenen - Aufwendiges Blockhaus als Wohnhaus

2. Komplexität des Bauprojekts:

  • Blockbohlenhäuser sind einfacher zu bauen, weil wenig Fachkenntnisse erforderlich ist, besonders wenn es sich um kleine Nebengebäude und Gartenhäuser handelt. Der Bau ist in der Regel schnell, da es weniger technische Anforderungen gibt. Dies führt zu geringeren Arbeitskosten.
  • Wohnblockhäuser sind sehr komplex, vor allem, wenn es sich um komplizierte Grundrisse, Architektur und Dachkonstruktion handelt. Es müssen statische Berechnungen durchgeführt werden, und der Bau erfordert hochwertiges Holz, umfangreiche Fachkenntnisse bei der Planung, Produktion und Zimmerei mit im Blockhausbau erfahrenen Zimmerern.  Die hohen Anforderungen an Wohnhäuser, große Holzmenge und die zusätzliche Komplexität führt zu höheren Baukosten.

3. Größe und Funktionalität:

  • Blockbohlenhäuser/Gartenhäuser sind kleine, frei stehende Häuschen mit geringer Raumhöhe auf einer Ebene (z. B. Gartenhütten, Geräteschuppen, Saunas oder kleine Garagen). Wegen der geringeren Größe, dünnen Wände, einfacheren Grundrisse und viel Eigenleistung sind die Kosten niedriger. 
  • Wohnblockhäuser sind größere Gebäude und Ein- oder Zweifamilienhäuser mit einer oder zwei Ebenen. Das stabile Fundament, hohe Anforderungen nach Statik und Energiesparen durch Außenhülle (z. B. hochwertige Fenster und Eingangstüren, Ausführung der Dachkonstruktion und Zwischendecke).
  •  Infrastrukturkosten, Telekommunikation, Wasser- und Abwassersysteme treiben auch zusätzlich den Preis eines Wohnhauses nach oben.

4. Wartung und Haltbarkeit:

  • Blockbohlenhäuser aus Vollholz erfordern viel Wartung, um die Luftdichtigkeit und Langlebigkeit des Gebäudes zu gewährleisten. Rissanfällige Vollholz dreht sich leicht und die Nut-/Federverbindung wird mit der Zeit undicht. Regelmäßige Wartung ist notwendig, wenn überhaupt zufriedenstellend ausführbar, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Wohnblockhäuser aus langlebigeren Materialien wie formstabile Lamellenbalken erfordern wenig Wartung und sind robuster gegenüber den Blockbohlenhäusern. Dies senkt langfristig die Wartungskosten, was in die Gesamtkalkulation des Preises einfließt. Formstabile, luftdichte Wandkonstruktion spart bei Energiekosten. 

5. Energieeffizienz und Isolierung

  • Blockbohlenhäuser/Gartenhäuser sind meistens Massenware, die von Händlern über Onlineshops angeboten werden. Die Lagerware füllt nicht die regionalen Anforderungen der Baubehörde für Wohnzwecke. Wissenswert über die Konstruktion:
    • Dünne Bohlen oder Bretter aus schnell gewachsenem Fichtenholz. Vollholz hat geringe Formstabilität. Wegen des starken Schrumpfens in den ersten Jahren hohe Wartungsaufwand.  
    • Konstruktion bietet durch die dünne Holzkonstruktion ohne dicke Dämmebene keinen guten u-Wert.
    • Es wird häufig werbewirksam dicke Wandkonstruktion mit wenig Holz, aber viel preiswerte schimmelempfindliche Dämmung mit Folien und Gipskarton angeboten.
    • Für den hochwertigen Blockhausbau typische Qualitätsmerkmale fehlen: dicke Lamellenbalken, Holzdübeln, Spannstangen, Dichtungsbänder zwischen den Blockhölzern. Versteckte Bohrungen für die Elektroleitungen in der einschaligen, dünnen Wandkonstruktion gibt es nicht oder ist gar nicht möglich.
    • Häufig sehr geringe Raumhöhen, die nicht ohne erheblichen Mehrpreis die Anforderungen für Baugenehmigung für ein Wohnhaus erfüllen.
    • Dämmung des Dachs und Fußboden ist unzureichend.
    • Innenausbau statt Holz komplett mit preiswertem Gipskarton.
    • Viele Ausbaupakete gegen Aufpreis.
    • Bausätze meistens ohne Montage, Bauherr muss alles selbst organisieren. 
  • Wohnblockhäuser werden mit modernen Technologien wie Fenstern und Heizsystemen ausgestattet, um sehr hohe Energiestandards zu erreichen. Dies erfordert jedoch ein höheres Anfangsinvestment. 
    • Hohe Formstabilität von Lamellenbalken.
    • Schnelle Montage vom Rohbau.
    • Einschalige Außenwände können sofort innen gewachst und außen mit diffusionsoffenen Schutzanstrich behandelt werden.
    • Trennwände mit Holzoberflächen. Je nach Planung können Trennwände auch mit Gipskarton beplankt ausgeführt werden.
    • Langlebig, keines oder nur geringes Schrumpfen (abhängig von Montagewetter auf der Baustelle).
    • Allergiker freundlich, weil einschaliger Wandkonstruktion aus homogener Konstruktion ohne feuchteempfindliche Dämmebenen mit Folien. 

Ist Qualitätsunterschied des Lieferumfangs in einem Angebot erkennbar?

So unterscheidet der Bauherr auf den ersten Blick ein Blockbohlenhaus (Gartenhaus) von einem Blockhaus (Wohnhaus):

  • Vertrieb über diverse Online-Portale, Online-Shops
  • Sofort lieferbar, Massenware, Lagerware
  • kurze Lieferzeit von wenigen Tagen bis auf ein paar Wochen
  • Unrealistische Mega-Aktionspreise 
  • Geringe Volumen/Gewicht der Lieferung beinhaltet nur einige Europaletten/leichte Bündeln. Alle einzelne Bauteile sind so leicht, dass ein Mann die Bohlen mühelos auf der Schulter von einem Ort A zu dem Ort B tragen kann.
  • Die leichte Bohle können ohne Montagekran montiert werden.
  • Das tragende Ständerwerk wird mit der 40–70  mm breite Bohle beplankt wird. 
  • Viele Ausbaupakete gegen Aufpreis. Z. B. viel Dämmung mit Folien und Gipskarton für Innenausbau bedeutet wenig hochwertiges Holz.
  • Es wird keine Lieferung mit Planung und Montage aus einer Hand angeboten.
  • Wenn die Website und der Katalog des Anbieters hauptsächlich Gartenhäuser enthalten. Anerkannte Hersteller von hochwertigen Wohnblockhäusern produzieren keine Gartenhäuser oder Wohnhäuser, deren Wände mit dünnen Bohlen beplankt werden.
  • Wo wird der Bausatz in der Wirklichkeit hergestellt. 

Zusammengefasst

Ein wichtiger Aspekt sind die tatsächlichen Kosten, die häufig durch irreführende Werbung verschleiert werden. Anbieter von Gartenhäusern verwenden Begriffe wie „Blockhaus“, um ihre Produkte attraktiver zu machen, während echte Wohnblockhäuser strengen baurechtlichen Vorgaben unterliegen. Die Differenzierung zwischen diesen beiden Kategorien ist entscheidend, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Investieren Sie in Qualität und Langlebigkeit – Ihr zukünftiges Zuhause wird es Ihnen danken.

Die Preisunterschiede sind hauptsächlich auf die behördlichen Anforderungen, den unterschiedlichen Verwendungszweck sowie die Menge des verwendeten Materials, die Bauweise, die Größe des Hauses und die Komplexität des Projekts zurückzuführen.

Aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und des geringen Einsatzes von Holz sind Blockbohlenhäuser (dünne Bohlen) sehr günstig, da sie nicht als Wohngebäude konzipiert sind.

Wohnblockhäuser (dicke formstabile Lamellenbalken) sind aufgrund der Wandaufbauten mit viel Holz, der komplexen Konstruktionen, der Bauvorschriften und der verwendeten hochwertigen Materialien zu Recht deutlich teurer. 


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Sie interessieren sich für Blockhäuser zum Wohnen, Bauweise und Blockhausbau? 

Folge Blockhauslexikon auf X (ehemals Twitter) und Instagram

 << zurück zum Bloganfang <<