
Blockhaus ABC ist das umfassende Online-Lexikon Blockhauslexikon.de. Diese deutsche Plattform bietet seit über 25 Jahren, genauer seit ihrem Start im Oktober 1999, detaillierte Informationen über Blockhäuser und deren Bauweise. Sie richtet sich an alle, die sich für den Bau oder das Verständnis von echten Blockhäusern interessieren und fungiert als wertvoller Leitfaden. Das Lexikon erklärt Fachbegriffe und Bautechniken und gibt praktische, allgemeine Ratschläge für Bauinteressierte.
Die Seite behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Holzhäusern, wie echten Blockhäusern mit einem hohen Holzanteil und Nachahmungen, die deutlich weniger Holz verwenden. Zudem werden ökologische Baupraktiken thematisiert sowie Tipps gegeben, um häufige Fehler beim Bau von Blockhäusern zu vermeiden. So hilft die Plattform den Nutzern, den Fachjargon besser zu verstehen und verschiedene Anbieter zu vergleichen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ziel und Umfang der Website sind es, die Leser über Blockhäuser als Wohngebäude aufzuklären, wobei besonderer Wert auf umweltfreundliche und authentische Holzkonstruktionen gelegt wird. Ein Lexikon spezialisierter Begriffe schafft dabei eine verständliche Grundlage, um zwischen Marketingversprechen und tatsächlichen Vorteilen zu unterscheiden. Hauptthemen der Seite umfassen:
Blockhaus-Grundlagen
Hier werden die grundlegenden Merkmale von Blockhäusern vorgestellt und von anderen Holzbauarten, wie Fertighäusern in Tafelbauweise oder Fachwerkhäusern, abgegrenzt. Zudem werden Materialien wie Naturstämme, Rundhölzer und Kanthölzer aus Vollholz und Lamellenbalken behandelt, wobei Qualität und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
Bauweisen
Die Website beschreibt verschiedene Wandkonstruktionen (z. B. einschalig meist 230 - 275 mm dicken Lamellenbalken, Doppelblock aus dünnen Bohlen von 45 bis 68 mm oder Holzrahmenbauweise mit Verkleidung ab 28 mm), und hebt deren Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Wahl der richtigen Methode im Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit und Ästhetik.
Praktische Hinweise
Bauherren erhalten hier Tipps zur Planung und Montagemöglichkeiten, vom Selbstbau bis hin zu professionellen Dienstleistungen, sowie zur Vermeidung häufiger Fehler. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die professionelle Hilfe bei komplexen Aufgaben gelegt, wie etwa die Montage von Holzbauteilen nach Statik oder die Installation von Sanitär- und Elektroinstallationen.
Öko- und Gesundheitsvorteile
Die Plattform hebt hervor, dass die Wandkonstruktionen echter Blockhäuser ohne Plastik und schimmelempfindliche Dämmebenen als ideal für Allergiker gelten. Sie sorgt für ein gesundes Raumklima, da sie wenig Staub erzeugen und über eine natürliche Dämmung verfügen. Zudem wird der Umweltvorteil durch CO₂-Speicherung betont.
Vermeidung synthetischer Materialien
Die traditionelle Blockbauweise kommt ohne Folien und schimmelempfindliche Dämmebenen aus, was die Belastung der Raumluft minimiert und das Raumklima im Vergleich zu vielen modernen Bauweisen verbessert.
CO₂-Speicherung
Holz bindet während seines Wachstums Kohlenstoff und speichert diesen auch im fertigen Bauwerk. Die Website betont, dass Blockhäuser aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen, im Gegensatz zu Beton- oder Stahlkonstruktionen, die während ihrer Herstellung große Mengen CO₂ freisetzen.
Natürliche Dämmung
Die massiven Holzwände garantieren eine ausgezeichnete Wärmedämmung, was den Energieverbrauch für Heizungen senkt. Es wird empfohlen, die Dämmung der Dachkonstruktion mit dickeren Materialien wie Holzfaserplatten oder Zellulose zu ergänzen, um die Energiekosten für die Heizung im Winter sowie die Kühlung im Sommer nachhaltig zu reduzieren.
Selbstbau-Optionen
Während Eigenleistungen zur Kosten- und Ressourcensenkung angeregt werden, wird empfohlen, in kritischen Bereichen auf die Expertise von Fachleuten zurückzugreifen. Die Montage gemäß statischen Vorgaben sollte unbedingt von erfahrenen Blockhausprofis übernommen werden.
Geringer Bauabfall
Bei der Herstellung und Montage von Blockhäusern entsteht nur minimaler Abfall, da die Holzkomponenten präzise im Werk gefertigt werden. Darüber hinaus können die Holzbauteile wiederverwendet oder recycelt werden. Dies macht den Prozess im Vergleich zu herkömmlichen Baustellen deutlich nachhaltiger.
Funktionen
- Lexikon: Ein einzigartiges, ständig wachsendes Glossar blockhausbezogener Begriffe, das über die letzten 25 Jahre fortlaufend aktualisiert wurde.
- Ressourcen: Beinhaltet Expertenempfehlungen und Vergleiche von Bausätzen, um die Angebote verschiedener Anbieter fundiert zu vergleichen.
- Nutzereinbindung: Regt zur Veröffentlichung von Beiträgen durch Gastartikel an (unter Berücksichtigung von Relevanz- und Qualitätsrichtlinien) und stellt ein Kontaktformular für Rückmeldungen zur Verfügung. Beratung oder herstellerspezifische Informationen werden jedoch nicht angeboten.
- Meilensteine: Im Oktober 2024 feierte die Plattform ihr 25-jähriges Bestehen, was ihre Langlebigkeit und Glaubwürdigkeit als Pionierressource im deutschsprachigen Raum unterstreicht.
- News und Blog: Bietet aktuelle Informationen, nützliche Tipps und Gastartikel zu Trends und Techniken im Blockhausbau.
Konten von Blockhaus ABC – Blockhauslexikon.de bei sozialen Medien
Sie interessieren sich für Blockhäuser zum Wohnen, Bauweise und Blockhausbau? Blockhaus ABC kann auch auf X (ehemals Twitter), Facebook, Instagram, Pinterest und Threads gefolgt werden.
Fazit
Die Website hebt hervor, dass Nachhaltigkeit im Blockhausbau nicht nur ökologische Vorteile mit sich bringt, sondern auch langfristig wirtschaftlich ist. Sie kombiniert traditionelle Techniken mit modernen Ansätzen, um umweltfreundliches Bauen zu fördern.
Zudem positioniert sich die Website als unabhängige, vertrauenswürdige Quelle für angehende Bauherren. Sie vermeidet kommerzielle Voreingenommenheit und unterstützt eine fundierte Entscheidungsfindung. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Bauherren finden hier eine Verbindung von Tradition und modernen Perspektiven auf nachhaltiges Wohnen.
Für diesen Artikel ist der Admin der Seite verantwortlich.
Folge Blockhauslexikon auf X (ehemals Twitter) und Instagram
<< zurück zum Bloganfang <<
Lesetipps:
- Achtung vor verlockenden Angeboten mit fragwürdigen Werbeformulierungen!
- Baugenehmigung beantragen: Alles, was Sie zur behördlichen Bau-Erlaubnis wissen müssen
- Selbermachen: Warum professionelle Hilfe manchmal besser wäre
- Preiswerte Blockbohlenhäuser: Die faulen Tricks
- Preisvergleich im Internet – der Vergleich der Angebote